

94
EXAGON©
Anleitung zum Kerzenziehen
1. Wachs ins Wachsschmelzgefäss füllen und dasselbe im heissen Wasserbad
auf 70 – 73 °C. erhitzen, Abb. 1. Die Wachstemperatur hat wesentlichen
Einfluss auf eine glatte Kerzenoberfläche. Wegen Brandgefahr Wachs nie
direkt im Kochtopf schmelzen.
2. Gewünschte Wachsfarbe (Standardqualität) einrühren. Vorsichtig dosieren:
1–2 g Farbe für 1 kg Wachs (Farbtest: Etwas flüssiges Wachs in Behälter mit
kaltem Wasser giessen). Eine Überdosierung kann das Brennverhalten der
Kerze negativ beeinflussen. Die Farben sind untereinander mischbar.
3. Kerzendurchmesser bestimmen und den entsprechenden Docht wählen. Die
Tauchschlaufe, Abb. 2, bildet zugleich die Kerzenspitze (beim Runddocht ist
die Laufrichtung zu beachten, siehe
«Wichtiger Hinweis»auf Katalogseit
e 12).
4. Kerzendocht bis ca. 1,5 cm unter der Schlaufe ins flüssige Wachs tauchen,
Abb. 3. Das erste Eintauchen soll länger dauern (ca. 5 Sekunden), damit sich
das Dochtgewebe vollsaugen kann. Docht über dem Schmelzgefäss abtrop-
fen lassen und gerade ziehen (kerzengerade), Abb. 4.
5. Zwischen jedem Eintauchen muss die entstehende Kerze abkühlen (auf ca.
35 °C). Temperaturprobe: Kerze an Wange halten (empfindet man keinen
Wärmeunterschied, kann der nächste Tauchgang erfolgen). Wichtig ist beim
Kerzenziehen ein gleichmässiger Rythmus: Zügiges Eintauchen – kurz war-
ten (ca. 1 Sekunde) – zügiges Herausziehen – abtropfen – auskühlen – wie-
der eintauchen, usw.. Ist die Kerze durch einen Arbeitsunterbruch erkaltet,
dauert das erste Eintauchen wiederum länger (ca. 5 Sekunden). Im Gegen-
satz zu
Bienenwachskerzenkönnen
Paraffin-und
Paraffin/Stearin-Kerzenanstatt an der Luft auch im kalten Wasserbad (ca. 20 °C) abgekühlt werden.
Wichtig dabei ist das jeweilige Abtrocknen mittels Baumwoll- oder Papier-
tuch (Seite 91).
6. Hat die Kerze den gewünschten Durchmesser erreicht, Abtropfspitze der
noch warmen Kerze abschneiden, Abb. 5. Danach den Kerzenboden unter
leichtem Druck im Winkel von 45° abrollen (facettieren), Abb. 6. Anschlies-
send Kerze so auf die Unterlage drücken, dass sie gerade steht. Docht-
schlaufe vor dem Anzünden der Kerze abschneiden.
Wichtig
Arbeitsfläche abdecken und Schürze tragen! Kontrollieren Sie die Wachstempe-
ratur anhand eines Thermometers mit einem Messbereich von 40 bis 100 °C.
Warnhinweis
Nur unter Aufsicht Erwachsener Kerzenziehen. Wegen Verletzungsgefahr muss
eine Kerze beim Schneiden bis ins Zentrum warm sein. Kalte Kerzen sind vor
dem Schneiden je nach Dicke entsprechend oft zu tauchen. Direktes Aufschmel-
zen des Wachses im Kochtopf oder auf offener Flamme ist brandgefährlich!
Wachsdampf kann sich ab 180 °C selbst entzünden. Kerzen nie unbeaufsichtigt
und nur auf feuerfester Unterlage abbrennen lassen.